Erklärung zum Datenschutz
Wir freuen uns über Ihr Interesse an loadbee und unserer Webseite. Wir nehmen den Datenschutz sehr ernst und sind stets bestrebt, im Rahmen unseres Online-Angebotes Ihre personenbezogenen Daten bestmöglich zu schützen und diese ausschließlich für die genannten Zwecke zu verwenden. Nachfolgend erhalten Sie Informationen über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über die Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit der Nutzung der Website www.loadbee.com bzw. der loadbee-Plattform.
- Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen / Diensteanbieter
Verantwortlich1e Stelle im Sinne der geltenden Datenschutzgesetze ist die
loadbee GmbH
Karlsruher Straße 3
70771 Leinfelden-Echterdingen
(nachfolgend „uns“ oder „wir“). - Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unser externer Datenschutzbeauftragter ist:
Herr Rechtsanwalt Sascha Weller, IDR – Institut für Datenschutzrecht
Ziegelbräustraße 7
85049 Ingolstadt
Tel.: +49 (0)841 – 885 167 15
E-Mail: ra-weller@idr-datenschutz.de
Web: https://idr-datenschutz.de (externer Datenschutzbeauftragter) - Hosting
- Amazon Web Services (AWS)
Wir verwenden zum Betrieb und der Darstellung unserer Webseite den Anbieter Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, 1855 Luxemburg (nachfolgend AWS). AWS ist ein Dienstleister für Cloud-Infrastruktur, der uns Hosting- und Speicherplatz für unsere Website zur Verfügung stellt. - Verarbeitete Daten
Sie können unsere Webseite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Der Webserver der Webseite erhebt technisch bedingt nur die Daten, welche Ihr Serviceprovider und der von Ihnen benutzte Browser mittels http-Header bei Aufruf der Webseite automatisch übermitteln. Dies sind regelmäßig folgende Daten:- IP-Adresse,
- Zeitpunkt des Zugriffs,
- Logdateien (Serverlogs)
- Informationen zum Browser und Betriebssystem
- die von Ihnen besuchten Unterseiten unserer Webseite sowie
- die Adresse der Internetseite, von der aus Sie unsere Webseite besuchen.
Diese Daten nutzen wir nicht mit weiteren Informationen, die uns eine Identifizierung Ihrer Person ermöglichen würden. Die Daten werden ausschließlich für statistische Zwecke und zur Verbesserung unseres Webangebotes ausgewertet und erlauben uns keinen Rückschluss auf Ihre Person.
- Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Soweit es sich bei den vorgenannten Daten um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von § 6 Abs. 1 a DS-GVO bzw. § 6 Abs. 1 f DS-GVO. - Datenübermittlung in Drittländer
AWS speichert Daten auf Servern, die sich in der EU oder auch weltweit befinden können, einschließlich in den USA. Die USA gelten datenschutzrechtlich als Drittland. Ein Angemessenheitsbeschluss der EU für die USA ist vorhanden. AWS gewährleistet ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß den Anforderungen der DSGVO durch die Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF).
Ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) zwischen uns und dem Hosting Partner AWS liegt vor. Dieser Vertrag legt fest, dass die personenbezogenen Daten unserer Webseitenbesucher nur unter Einhaltung der DSGVO und nach unseren Weisungen verarbeitet werden darf. - Dauer der Speicherung und Löschung
Die auf den AWS-Servern gespeicherten Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie dies für die genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung entfällt oder Sie uns zur Löschung auffordern, werden die Daten gemäß den AWS-Löschrichtlinien und unseren internen Prozessen gelöscht.
- Amazon Web Services (AWS)
- Cookies
Beim ersten Besuch unserer Webseite von einem Ihrer Endgeräte aus, werden Sie darauf hingewiesen, dass bei Nutzung der Webseite sogenannte Cookies auf Ihr Endgerät geladen werden können. Sofern die Cookies technisch zwingend erforderlich sind, um die Webseite ordnungsgemäß zu betreiben erfolgt dies auf Grundlage unseres überwiegenden berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO. Andere Cookies sind technisch nicht zwingend erforderlich. Solche Cookies werden nur dann gesetzt, wenn Sie hierzu explizit über das Consent-Banner einwilligen (Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO). - Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme zu loadbee
- Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Sie können uns telefonisch, per E-Mail, mittels des Kontaktformulars oder mittels der Demo-Anfrage auf der Webseite kontaktieren. Hierbei werden regelmäßig folgende von Ihnen zur Verfügung gestellte Daten verarbeitet:- Ihr Name,
- der Name des Unternehmens, für das Sie tätig sind,
- Ihre E-Mail-Adresse,
- Ihre Telefonnummer.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens und für etwaige Nachfragen. Soweit es sich bei den vorgenannten Daten um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres überwiegenden berechtigten Interesseses gem. § 6 Abs. 1 f DS-GVO.
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Eine Weitergabe an externe Empfänger ist möglich, sofern wir Software von Anbietern einsetzen, die unsere Prozesse unterstützen. In solchen Fällen haben wir mit den Anbietern einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Dieser Vertrag legt fest, dass die personenbezogenen Daten unserer Webseitenbesucher nur unter Einhaltung der DSGVO und nach unseren Weisungen verarbeitet werden darf. - Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländen
Über eingesetzte Software kann eine Übermittlung Drittländer stattfinden. Wir stellen sicher, dass dies datenschutzkonform erfolgt. - Speicherdauer personenbezogener Daten
Die Löschung von personenbezogenen Daten erfolgt sobald der Zweck der Verarbeitung entfallen ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.
- Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
- Datenverarbeitung bei Newsletter-Bezug
- Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen gemachten Angaben ausschließlich für diesen Zweck auf Basis Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO verwendet. Wir verarbeiten darüber hinaus keine weiteren Daten. Für den Newsletterversand verwenden wir die von Ihnen bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse. Um sicherzustellen, dass Sie der tatsächliche Inhaber der von Ihnen angegebenen E-Mail-Adresse sind, setzen wir das „Double-Opt-In-Verfahren“ ein.
Hierzu protokollieren wir:- die Einwilligung zum Erhalt von Newslettern
- den Versand der Bestätigungsmail
- den Eingang der Antwort-E-Mail
Die von Ihnen erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und der Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. Hierzu können Sie den im Newsletter befindlichen Unsubscribe-Link nutzen.
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Für den Versand unseres Newsletters verwenden wir die Software „Brevo“ des Anbieters Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland.
Wir haben einen Vertrag über eine Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Webseitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Die von Ihnen zum Zweck des Newsletterversandes eingegeben Daten werden auf den Servern der Sendinblue GmbH in Deutschland gespeichert. Die bei uns hinterlegten Daten werden bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter Brevo gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. - Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer
Es erfolgt keine Übermittlung in ein Drittland. - Speicherdauer personenbezogener Daten
Eine Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt unverzüglich nach Widerruf der Einwilligung für den Newsletter-Bezug.
- Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
- Datenverarbeitung bei loadbee-Kunden
- Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Sofern Sie ein Vertragsverhältnis zu uns als loadbee-Kunde eingehen, verarbeiten wir die hierzu von Ihnen übermittelten Daten. Dies sind insbesondere:- der Name des Unternehmens,
- die Adresse(n) des Unternehmens,
- die Namen und Positionen der Ansprechpartner im Unternehmen,
- die E-Mail-Adresse der Ansprechpartner,
- die Telefonnummer der Ansprechpartner.
Die Verarbeitung Ihrer insoweit angegebenen Daten erfolgt zur Abwicklung von Kundenanfragen und -aufträgen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO) oder zur Durchführung von Marketingmaßnahmen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO).
Die erhobenen Daten sind für den Abschluss und die Durchführung eines Vertrages für die Nutzung der loadbee-Plattform erforderlich. Sollten Sie die Daten nicht bereitstellen, ist ein Vertragsschluss nicht möglich.
Daten für Marketingzwecke werden von Ihnen freiwillig bereitgestellt und im Rahmen der Einwilligung verarbeitet. Eine insoweit erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der Daten für Marketingzwecke können Sie jederzeit widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierzu an unseren Datenschutzbeauftragten unter den angegebenen Kontaktdaten (siehe oben Ziff. 2). Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. - Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Werbeagentur, IT-Dienstleister, Lieferanten, Abrechnungsdienstleister. - Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer
Es erfolgt keine Übermittlung in ein Drittland. - Speicherdauer personenbezogener Daten
Eine Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel innerhalb von drei Jahren nach Beendigung des Vertragsverhältnisses, soweit nicht in Ausnahmefällen eine längere gesetzliche Speicherdauer besteht.
- Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
- Datenverarbeitung bei Lieferanten, Dienstleistern, Partnern u. ä.
- Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Sofern Sie ein Vertragsverhältnis mit uns als Lieferant, Dienstleister, Partner o. ä. eingehen, verarbeiten wir die hierzu von Ihnen übermittelten Daten.
Dies sind insbesondere:- der Name des Unternehmens,
- die Adresse(n) des Unternehmens,
- die Namen und Positionen der Ansprechpartner im Unternehmen,
- die E-Mail-Adresse der Ansprechpartner,
- die Telefonnummer der Ansprechpartner.
Die Verarbeitung Ihrer insoweit angegebenen Daten erfolgt für den Einkauf und die Abwicklung von Unterstützungsdienstleistungen zur Erfüllung unternehmerischer Zwecke (Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO), für den Einkauf und die Abwicklung von Unterstützungsdienstleistungen zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c DS-GVO) sowie zur Zusendung von Informationsmaterialien (Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO). Die erhobenen Daten sind für den Abschluss und die Durchführung eines Vertrages erforderlich. Sollten Sie die Daten nicht bereitstellen, ist ein Vertragsschluss nicht möglich.
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Behörden, Banken, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater. - Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer
Es erfolgt keine Übermittlung in ein Drittland. - Speicherdauer personenbezogener Daten
Eine Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel innerhalb von drei Jahren nach Beendigung des Vertragsverhältnisses, soweit nicht in Ausnahmefällen eine längere gesetzliche Speicherdauer besteht.
- Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
- Datenverarbeitung beim Bewerbungsverfahren
- Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wenn Sie sich auf eine Position bei uns bewerben, verarbeiten wir in diesem Zusammenhang die von Ihnen übermittelten Daten.
Dies sind insbesondere:- Ihr Name,
- Ihre Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer),
- Ihren beruflichen Werdegang,
- Ihre Ausbildung(en) und Weiterbildung(en),
- Ihre Qualifikationen.
Die Verarbeitung Ihrer insoweit angegebenen Daten erfolgt zur Abwicklung von Bewerbungen/eRecruiting Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO), zum Abgleich der Bewerberdaten mit Vorschlägen von Personalberatern (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO) und zur Aufnahme in einen Bewerberpool für eine spätere Kontaktierung (Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO).
Die erhobenen Daten sind für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich. Bei Nicht-Bereitstellung ist eine Durchführung des Bewerbungsverfahrens nicht möglich.
Der Abgleich der Bewerberdaten mit Vorschlägen von Personalberatern dient der Nachvollziehbarkeit eingegangener Bewerbungen ohne Beteiligung eines Personalberaters.
Für die Aufnahme in einen Bewerberpool werden die Daten von Ihnen freiwillig bereitgestellt und im Rahmen der Einwilligung verarbeitet. Eine insoweit erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der Daten können Sie jederzeit widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierzu an unseren Datenschutzbeauftragten unter den angegebenen Kontaktdaten (siehe oben Ziff. 2). Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. - Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte. - Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer
Es erfolgt keine Übermittlung in ein Drittland. - Speicherdauer personenbezogener Daten
Eine Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsprozesses unter Berücksichtigung von § 61 b Abs. 1 ArbGG i. V. m. § 15 AGG. Im Falle einer Aufnahme in den Bewerberpool erfolgt die Löschung nach Ablauf von 2 Jahren, wenn keine passende Stelle angeboten werden kann.
- Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
- Integration externer Anbieter auf unsere Webseite
- Consent-Management-Tool CCM19
Wir verwenden auf unserer Website das Consent-Management-Tool CCM19 des deutschen Dienstanbieters Papoo Software & Media, Auguststraße 4, 53229 Bonn.
Durch Einbindung eines entsprechenden JavaScript-Codes wird Ihnen beim Aufruf unserer Website ein Banner angezeigt, das Ihnen ermöglicht, Einwilligungen in Datenverarbeitungen über die Webseite, insbesondere das Setzen von Cookies und cookiebasierten Anwendungen, zu erteilen sowie von Ihrem Widerrufsrecht für bereits erteilte Einwilligungen Gebrauch zu machen. Solange Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen, blockiert CCM19 das Setzen einwilligungspflichtiger Cookies.
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, erforderliche Einwilligungen in Datenverarbeitungen einzuholen sowie zu dokumentieren und damit gesetzliche Verpflichtungen einzuhalten (Art. 6 Abs. 1 c DS-GVO). - Etracker
Der Anbieter dieser Website nutzt Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Wir verwenden standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse. Soweit wir Analyse- und Optimierungs-Cookies einsetzen, holen wir Ihre explizite Einwilligung gesondert im Vorfeld ein. Ist das der Fall und Sie stimmen zu, werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweiten-Analyse dieser Website, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.
Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer expliziten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie Einstellung in unserem Cookie-Consent-Tool deaktivieren. - Hotjar
Zur Analyse und Optimierung des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritt setzen wir Hotjar ein. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000 mit Sitz in Malta, Europe, nachfolgend nur „Hotjar“ genannt.
Über Hotjar wird die Verwendung unserer Website vollkommen anonym analysiert, alle personenbezogenen Daten werden automatisch ausgeblendet und nicht verarbeitet.
Mit Hotjar lassen sich Bewegungen auf den Webseiten, auf denen Hotjar eingesetzt wird, nachvollziehen (sog. Heatmaps). So ist beispielsweise für uns anonym erkennbar, wie weit Nutzer scrollen und welche Schaltflächen wie oft anklickt werden. Weiterhin ist es mithilfe von Hotjar auch möglich, mit einem Umfragetool Feedback direkt von den Nutzern der Website einzuholen. Wir nutzen die Technologie von Hotjar, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot und die Erfahrung auf unserer Webseite zu optimieren.
Selbstverständlich achten wir beim Einsatz dieses Tools besonders auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. So können wir nur nachvollziehen, welche Schaltflächen angeklickt werden, den Verlauf einer Mausbewegung, wie weit gescrollt wird, die Bildschirmgröße eines Gerätes, Gerätetyp und Browserinformation, Geographischer Standpunkt (nur das Land) und die bevorzugte Sprache, in der unsere Website dargestellt wird. Bereiche der Website, in denen personenbezogene Daten von Ihnen oder Dritten angezeigt werden, werden von Hotjar automatisch ausgeblendet und sind somit zu keinem Zeitpunkt nachvollziehbar. Um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen, werden IP-Adressen nur anonymisiert gespeichert und weiterverarbeitet. Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Daten über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu erheben. Hotjar speichert diese Informationen in unserem Auftrag in einem Nutzerprofil. Hotjar ist es vertraglich verboten, die in unserem Auftrag erhobenen Daten zu verkaufen.
Sie können die Erhebung Ihrer Daten durch Hotjar jederzeit verhindern, indem Sie der Nutzung von „Verhaltens-Cookies“ auf dieser Webseite widersprechen.
Weitere Informationen über Hotjar Ltd. und über das Tool Hotjar finden Sie unter: https://www.hotjar.com - Pipedrive
Wie verwenden die Software Pipedrive der Pipedrive OÜ, Mustamäe tee 3a, 10615 Tallinn, Estland („Pipedrive“). Pipedrive wird als Datenverarbeiter zur Verwaltung von Kundendaten in verschiedene Anwendungsszenarien eingesetzt. Die Beziehung zwischen dem Datenverantwortlichen (loadbee) und dem Datenverarbeiter (Pipedrive) unterliegt dem Datenverarbeitungszusatz (DPA), den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie von Pipedrive. Diese Dokumente dienen als Datenverarbeitungsvertrag und legen die Anweisungen fest, die der Datenverantwortliche Pipedrive bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten gibt, sowie die Rechte und Pflichten beider Parteien. Pipedrive verarbeitet Kundendaten nur auf der Grundlage der vom Datenverantwortlichen erteilten Anweisungen. Weitere Informationen finden Sie in Pipedrives Datenschutzrichtlinie, den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und dem Datenverarbeitungszusatz (DPA).”
Die über Pipedrive verarbeiteten Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.- Pipedrive Kontakt-/Supportformular
Wenn Sie unser Kontakt- bzw. Supportformular nutzen, verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), um Ihnen bestmöglich zu helfen. Hierzu von Ihnen freiwillig mitgeteilte Angaben verwenden wir ausschließlich für den Zweck, zu dem Sie uns diese überlassen haben. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich nach den Grundsätzen des Art. 5 DS-GVO. - Registrierung loadbee Plattform
Zur Nutzung unserer loadbee Plattform ist eine Registrierung erforderlich. Hierzu benötigen wir Angaben zu Ihrer Firma (Name, Anschrift, Land, E-Mail) sowie die Nennung einer natürlichen Person als Ansprechpartner. Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden zur Erfüllung der mit Ihnen geschlossenen Verträge verwendet (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO). Die Speicherung dieser Daten erfolgt elektronisch und in maschinenlesbarer Form. - Verwendung des Pipedrive-Chatbot
Wir nutzen auf unserer Webseite den Pipedrive-Chatbot. Der Pipedrive Chatbot unterstützt uns bei der Beantwortung Ihrer Fragen und der Kontaktaufnahme in Echtzeit. Dabei kann der Chatbot Ihre Anfragen automatisiert entgegennehmen und verarbeitet die von Ihnen freiwillig bereitgestellten Informationen, um Ihnen gezielt weiterzuhelfen.
Im Rahmen der Nutzung des Pipedrive Chatbots verarbeiten wir folgende Daten:
- Kommunikationsinhalte (z. B. Fragen, Informationen, die Sie über das Chat-Fenster eingeben),
- Freiwillige Angaben zur Kontaktaufnahme wie z.B. Vorname, Nachname, E-Mailadresse, Telefonnummer.
- technische Daten wie IP-Adresse, Browserinformationen und Zeitpunkt des Zugriffs.
Diese Daten werden verarbeitet, um eine reibungslose Funktion des Chatbots zu gewährleisten und Ihre Anfragen bestmöglich zu beantworten. Zudem nutzen wir die Daten, um die Qualität unseres Kundenservices und der Webseitenerfahrung zu verbessern. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen eine schnelle und effiziente Kontaktaufnahme zu ermöglichen und die Funktionalität unserer Website zu verbessern. Sollten Sie uns personenbezogene Daten im Rahmen der Nutzung des Chatbots bereitstellen, erfolgt dies freiwillig.
- Pipedrive Kontakt-/Supportformular
- LinkedIn Analytics
Wir verwenden auf unserer Webseite “LinkedIn Analytics”, einen Dienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend bezeichnet als: “LinkedIn”). LinkedIn Analytics speichert und verarbeitet Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserer Webseite. LinkedIn Analytics verwendet hierfür unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen.
Wir verwenden LinkedIn Analytics zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unserer Webseite analysieren und um einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie Ihre Einwilligung nicht geben. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können.
Lebensdauer der Cookies: maximal 90 Tage. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. - LinkedIn Marketing Solutions
Wir verwenden auf unserer Webseite “LinkedIn Marketing Solutions”, einen Dienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend bezeichnet als: “LinkedIn”). LinkedIn Marketing Solutions speichert und verarbeitet Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserer Webseite. LinkedIn Marketing Solutions verwendet hierfür unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglichen.
Wir verwenden LinkedIn Marketing Solutions zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unserer Webseite analysieren und um einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie Ihre Einwilligung nicht geben. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können.
Lebensdauer der Cookies: maximal 90 Tage. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. - LinkedIn Ads
Wir nutzen “LinkedIn Ads”, bereitgestellt von der einen Dienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend bezeichnet als: “LinkedIn”). Dieser Dienst ermöglicht es uns, gezielte Werbekampagnen zu schalten und relevante Inhalte für unsere Nutzer bereitzustellen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die von Ihnen beim Aufruf dieser Webseite im Rahmen unseres Cookie-Banners abgegebene Einwilligungserklärung (Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO). Sie können die von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen auf unserer Webseite anpassen.
Sie haben die Möglichkeit, der Datenerfassung durch LinkedIn Ads zu widersprechen. Hierzu können Sie unter folgendem Link ein Opt-Out-Cookie setzen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Bitte beachten Sie, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy - Google Marketing Platform – Google Ads
Wir nutzen auf unserer Webseite Google Ads, einen Online-Werbedienst der Google LLC (“Google”). Google Ads ermöglicht uns, Anzeigen in den Google-Suchergebnissen und auf Webseiten im Google-Werbenetzwerk zu schalten, um auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Im Rahmen dieser Werbemaßnahmen erfassen wir bestimmte Daten, die wir nachfolgend erläutern. Wenn Sie auf eine unserer Google-Anzeigen klicken, wird ein Cookie auf Ihrem Endgerät gesetzt. Dieses Cookie enthält eine pseudonymisierte ID und sammelt Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite (z. B. aufgerufene Seiten, Interaktionen, Dauer des Aufenthalts auf der Webseite). Diese Informationen werden an Google übertragen und auf Servern in den USA gespeichert. Der Diensteanbieter von Google Ads ist Google Ireland Limited. Es können jedoch auch personenbezogene Daten an das Mutterunternehmen Google LLC übertragen werden. Google ist außerdem nach dem Datenschutzabkommen EU-USA (Data Privacy Framework) zertifiziert.
Die Datenverarbeitung erfolgt zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern und zu vermeiden, dass Sie dieselben Anzeigen mehrmals sehen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die von Ihnen beim Aufruf dieser Webseite im Rahmen unseres Cookie-Banners abgegebene Einwilligungserklärung (Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO). Sie können die von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen auf unserer Webseite anpassen. - Google reCAPTCHA
Zum Schutz vor einer missbräuchlichen Nutzung unserer Webseite durch Bots nutzen wir bei der Verwendung unserer Kontaktformulare und unseres Newsletters Google reCAPTCHA, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google reCAPTCHA dient dazu, sicherzustellen, dass Eingaben von Menschen und nicht von automatisierten Programmen (Bots) vorgenommen werden.
Im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA werden verschiedene Daten erhoben und an Google übermittelt. Dazu zählen:- IP-Adresse,
- Informationen über das verwendete Endgerät und Betriebssystem,
- Verweildauer auf der Webseite,
- Mausbewegungen und Klickverhalten,
- ggf. Cookies von Google-Diensten, wenn Sie in Ihrem Google-Konto eingeloggt sind.
Die Nutzung von Google reCAPTCHA erfolgt auf Grundlage Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Empfänger der Daten ist die Google Ireland Limited sowie die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die datenschutzkonforme Übertragung der Daten auf Servern in die USA als Drittland wird von Google über die Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) sichergestellt. Wodurch Google ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO garantiert. Ein Angemessenheitsbeschluss der EU für die USA ist vorhanden.
Wir speichern keine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Google reCAPTCHA. Weitere Informationen zur Speicherdauer der durch Google erfassten Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Details zur Funktionsweise von Google reCAPTCHA und zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in den Nutzungsbedingungen von Google: https://policies.google.com/terms - Google Fonts
Auf unserer Webseite verwenden wir Schriftarten von Google Fonts, um eine einheitliche und ansprechende Darstellung unserer Inhalte zu gewährleisten. Die Schriftarten werden dabei lokal auf unserem Webserver gespeichert.
Die Nutzung von lokal gespeicherten Google Fonts erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der einheitlichen und benutzerfreundlichen Darstellung unserer Webseite.
Da bei der Einbindung der Schriftarten keine Verbindung zu externen Servern von Google hergestellt werden, werden keine personenbezogenen Daten der Besucher an Dritte weitergegeben und insbesondere keine Daten auf Servern von Google in die USA übermittelt.
- Consent-Management-Tool CCM19
- Unternehmensseiten auf Drittanbieter-Plattformen
- LinkedIn – Datenschutzhinweis für die Nutzung des Social Media Kanals
Wir nutzen LinkedIn als soziales Netzwerk, um darüber mit unterschiedlichen Personengruppen in Kontakt zu sein und darüber zu kommunizieren. Für die Datenverarbeitungen von personenbezogenen Nutzerdaten auf den Webseiten von LinkedIn ist grundsätzlich LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland verantwortlich.
Wenn Sie unsere LinkedIn Seiten besuchen, dann verarbeitet LinkedIn bestimmte Informationen von Ihnen, auch wenn Sie über kein LinkedIn-Nutzerkonto verfügen oder gar nicht bei LinkedIn eingeloggt sind. LinkedIn informiert Sie in der Datenschutzrichtlinie (Privacy Policy) von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=d_org_guest_company_overview_footer-privacy-policy darüber, wie LinkedIn Ihre Daten verarbeitet. Als Betreiber unserer LinkedIn-Seite können wir Ihr öffentliches Profil bei LinkedIn einsehen. Was wir darin einsehen können, hängt davon ab, was Sie in Ihrem Profil eingestellt haben. Wenn Sie mit uns über unsere LinkedIn-Seite kontaktieren, dann verarbeiten wir Ihren Namen und den Inhalt Ihrer Nachrichten, Anfragen oder sonstigen Beiträge an uns für den Zweck, Ihre Beiträge entsprechend zu verarbeiten und ggf. zu beantworten. Je nachdem mit welchen Anliegen Sie uns kontaktieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten mit unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO oder mit Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO, wenn Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages mit uns abzielt.
LinkedIn stellt uns sogenannte Page-Analytics-Daten zur Verfügung. Bei diesen Daten handelt es sich um anonyme Statistiken, mithilfe derer wir die Qualität unserer LinkedIn-Seite und unserer Inhalte bewerten können. LinkedIn erhebt Nutzungsdaten über Ihre Interaktionen auf unserer LinkedIn-Seite und erzeugt daraus die Statistiken. Auf die Nutzungsdaten haben wir keinen Zugriff. Für die Verarbeitung der Page-Analytics-Daten liegt eine sogenannte gemeinsame Verantwortlichkeit vor, hierfür gilt diese Vereinbarung (https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum). Darin verpflichtet sich LinkedIn uns gegenüber, dafür die Verantwortung zu übernehmen und die Rechte gegenüber den Betroffenen nach der DS-GVO zu erfüllen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen sind unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO, um besser zu verstehen, wie Nutzer mit unserer LinkedIn Seite interagieren (z. B. Anzahl der Follower, Anzahl der Aufrufe einzelner Seitenbereiche, Nutzerstatistiken nach Alter, Geografie und Sprache) und daraus diese Seite zielgruppengerecht anzupassen und verbessern zu können. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten auf unseren Systemen, d. h. außerhalb von LinkedIn, wenn und solange, wie sie für die Zwecke der Erhebung erforderlich sind oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Es ist möglich, dass die LinkedIn Ireland Unlimited Company einige der erfassten Daten an andere LinkedIn Gesellschaften übermittelt, die sich außerhalb der Europäischen Union befinden, wie z.B. die LinkedIn Corporation und ihre US-amerikanischen Tochterunternehmen („LinkedIn“) mit Sitz in den USA. Zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus stützt LinkedIn derartige Datenübertragungen auf die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission. Zusätzlich ist die LinkedIn Corporation Stand Oktober 2024 aktiver Teilnehmer des EU-U.S. Data Privacy Framework.
Wenn Sie Ihre Rechte als Betroffener gegenüber LinkedIn ausüben möchten, so wenden Sie sich bitte direkt an LinkedIn. Über den oben aufgeführten Link erreichen Sie ein Kontaktformular über das Sie LinkedIn kontaktieren können. In anderen Fällen nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktmöglichkeiten. - Xing – Datenschutzhinweise für die Nutzung des Social-Media-Kanals
Wir nutzen XING als soziales Netzwerk, um mit unterschiedlichen Personengruppen in Kontakt zu treten und zu kommunizieren, sowie Sie über unser Unternehmen, unsere Dienstleistungen und Neuigkeiten zu informieren. Für die Datenverarbeitung von personenbezogenen Nutzerdaten auf den Webseiten von XING ist grundsätzlich die New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland, verantwortlich.
Wenn Sie unsere XING-Seite besuchen, verarbeitet XING bestimmte Informationen von Ihnen in eigener Verantwortung, auch wenn Sie kein XING-Nutzerkonto besitzen oder nicht eingeloggt sind. Auf die Verarbeitung von Daten durch XING haben wir keinen Einfluss und wir haben auch keinen Zugriff auf Daten. XING informiert Sie in der Datenschutzerklärung unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung darüber, wie Ihre Daten verarbeitet werden. Wenn Sie Ihre Betroffenenrechte gegenüber XING ausüben möchten, wenden Sie sich bitte direkt an XING. Über den oben aufgeführten Link finden Sie hierzu nähere Informationen.
Als Betreiber unserer XING-Seite verarbeiten wir Daten von Ihnen nur insoweit, wie wir die Daten in Ihrem öffentlichen Profil auf XING einsehen können. Welche Informationen sichtbar sind, hängt von Ihren Profileinstellungen ab. Wenn Sie uns über unsere XING-Seite kontaktieren, verarbeiten wir Ihren Namen sowie den Inhalt Ihrer Nachrichten, Anfragen oder sonstigen Beiträge, um diese zu bearbeiten und ggf. zu beantworten. Für solche Datenverarbeitungen sind wir allein verantwortlich. Je nach Anliegen erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entweder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO oder gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DS-GVO, wenn Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten auf unseren Systemen nur, wenn und solange diese für die Zwecke der Bearbeitung erforderlich sind oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Wenn Sie Ihre Betroffenenrechte gegenüber uns gelten machen wollen, nutzen Sie bitte die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktmöglichkeiten. - Facebook
Wir betreiben eine Unternehmensseite auf der Plattform Facebook, einem Dienst der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (im Folgenden „Facebook“).
Wir möchten Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass Sie die Facebook-Seite und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen.- Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Unsere Facebook-Seite dient der Kommunikation mit Interessenten und Nutzern unserer Angebote, sowie der Bereitstellung von Informationen über unser Unternehmen und Dienstleistungen. Die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, um mit Ihnen zu kommunizieren und unsere Sichtbarkeit zu verbessern.
Unser überwiegendes berechtigtes Interesse liegt in der effektiven und zielgerichteten Ansprache unserer Zielgruppen sowie in der Verbesserung unserer Angebote und unserer Sichtbarkeit auf einer weit verbreiteten Plattform. - Datenverarbeitung durch Facebook
Beim Besuch unserer Facebook-Seite verarbeitet Facebook ebenfalls personenbezogene Daten von Ihnen. Dies umfasst:- Ihre IP-Adresse,
- Informationen über Ihr Endgerät und Ihren Browser,
- Ihre Interaktionen mit unserer Facebook-Seite (z. B. Likes, Kommentare, Nachrichten).
Diese Daten können von Facebook für eigene Zwecke verarbeitet werden, z. B. zur Analyse des Nutzerverhaltens und zur Ausspielung personalisierter Werbung. Auf die Verarbeitung durch Facebook haben wir keinen Einfluss.
Unsere Facebook-Seite bietet Ihnen die Möglichkeit, uns Nachrichten zu senden, auf unsere Beiträge zu reagieren oder diese zu kommentieren. Bitte prüfen Sie daher, welche personenbezogenen Daten Sie uns auf der Unternehmensseite mitteilen möchten. Wenn Sie Ihre persönlichen Daten nicht an Meta übermitteln möchten, können Sie jederzeit auf einem anderen Weg Kontakt mit uns aufnehmen (z.B. über die Webseite, Adresse etc.).
Für die Datenverarbeitung durch Facebook gelten die Datenschutzrichtlinien von Meta Platforms (https://www.facebook.com/privacy/policy). - Facebook-Insights
Bei der Nutzung unserer Facebook-Unternehmensseite stellt uns Meta Platforms Ireland Limited (Facebook) sogenannte Seiten-Insights zur Verfügung. Dabei handelt es sich um anonymisierte statistische Informationen, die Meta auf Grundlage von Interaktionen der Besucher mit unserer Facebook-Seite erstellt. Rechtsgrundlage für die Verwendung dieser Facebook-Insights ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, die Nutzung unserer Seite zu analysieren und für interessierte Besucher unseres Unternehmens zu verbessern.
Wir befinden uns mit Facebook in einer gemeinsamen Verantwortlichkeit für die Verarbeitung von Insights-Daten. Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. - Datenübermittlung in Drittländer
Meta Platforms kann Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermitteln. Bitte beachten Sie, dass in diesen Ländern möglicherweise kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht. Meta Platforms gewährleistet ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß den Anforderungen der DSGVO durch die Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) und den Einsatz von Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den angewendeten Schutzmaßnahmen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta unter: https://www.facebook.com/about/privacy. - Speicherdauer
Auf die Löschung personenbezogener Daten hat die verantwortliche Stelle nur bedingt Einfluss, da dies maßgeblich von Facebook bestimmt wird. Unter https://www.facebook.com/privacy/policy finden sich hierzu weitere Informationen. Soweit es sich um personenbezogene Daten handelt, die uns im Rahmen von Interaktionen bereitgestellt werden (z. B. Nachrichten), bewahren wir diese nur so lange auf, wie es für die Zwecke der Kommunikation erforderlich ist. - Ihre Rechte
Sie können Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Widerspruch, Übertragbarkeit und Löschung der Daten sowohl gegenüber uns als auch gegenüber Facebook (Meta Platforms) geltend machen. Bitte beachten Sie, dass Facebook (Meta Platforms) die primäre Verantwortung für die Verarbeitung der Insight-Daten trägt. Nähere Informationen über Ihre Betroffenenrechte bei Facebook können Sie über den folgenden Link erfahren: https://de-de.facebook.com/privacy/policy). - Erforderlichkeit zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Die erhobenen Daten stellen Sie uns bzw. Facebook (Meta) freiwillig zur Verfügung. Sofern Sie nicht möchten, dass Daten von Ihnen verarbeitet werden, so sollten Sie unsere Facebook Fanpage nicht besuchen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/about/privacy/) von Facebook.
- Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
- Instagram
Wir betreiben eine Unternehmensseite (sogenannte Instagram-Business-Seite) auf der Plattform Instagram, einem Dienst der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Wir möchten Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass Sie die Instagram-Seite und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen.- Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Unsere Instagram-Seite dient der Kommunikation mit Interessenten und Nutzern unserer Angebote, sowie der Bereitstellung von Informationen über unser Unternehmen und Dienstleistungen. Die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, um mit Ihnen zu kommunizieren und unsere Sichtbarkeit zu verbessern.
Unser überwiegendes berechtigtes Interesse liegt in der effektiven und zielgerichteten Ansprache unserer Zielgruppen sowie in der Verbesserung unserer Angebote und unserer Sichtbarkeit auf einer weit verbreiteten Plattform. - Datenverarbeitung durch Instagram
Beim Besuch unserer Instagram-Seite verarbeitet Meta Platforms personenbezogene Daten. Dies umfasst:- Ihre IP-Adresse,
- Informationen über Ihr Endgerät und Ihren Browser,
- Ihre Interaktionen mit unserer Instagram-Seite (z. B. Likes, Kommentare, Nachrichten).
Diese Daten können von Meta Platforms für eigene Zwecke verarbeitet werden, z. B. zur Erstellung von Nutzerprofilen und für personalisierte Werbung. Auf die Verarbeitung durch Instagram haben wir keinen Einfluss.
Unsere Instagram-Seite bietet Ihnen die Möglichkeit, uns Nachrichten zu senden, auf unsere Beiträge zu reagieren oder diese zu kommentieren. Bitte prüfen Sie daher, welche personenbezogenen Daten Sie uns auf der Unternehmensseite mitteilen möchten. Wenn Sie Ihre persönlichen Daten nicht an Meta übermitteln möchten, können Sie jederzeit auf einem anderen Weg Kontakt mit uns aufnehmen (z.B. über die Webseite, Adresse etc.).
Für die Datenverarbeitung durch Instagram gelten die Datenschutzrichtlinien von Meta Platforms (https://privacycenter.instagram.com/policy/). - Instagram Insights
Wir nutzen die Funktion „Instagram Insights“, die uns anonymisierte Statistiken über die Nutzung unserer Instagram-Seite bereitstellt. Diese Statistiken basieren auf personenbezogenen Daten, die Instagram über Ihre Interaktionen mit unserer Seite sammelt.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Instagram Insights ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, die Nutzung unserer Seite zu analysieren und für interessierte Besucher unseres Unternehmens zu verbessern.
Für den Betrieb unserer Instagram-Seite sind wir gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited verantwortlich. Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit („Page Controller Addendum“) können Sie hier einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum - Datenübermittlung in Drittländer
Meta Platforms kann Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermitteln. Bitte beachten Sie, dass in diesen Ländern möglicherweise kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht. Meta Platforms gewährleistet ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß den Anforderungen der DSGVO durch die Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) und den Einsatz von Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den angewendeten Schutzmaßnahmen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta unter: https://privacycenter.instagram.com/policy. - Speicherdauer
Auf die Löschung personenbezogener Daten hat die verantwortliche Stelle nur bedingt Einfluss, da dies maßgeblich von Meta bestimmt wird. Unter https://privacycenter.instagram.com/policy finden sich hierzu weitere Informationen. Soweit es sich um personenbezogene Daten handelt, die uns im Rahmen von Interaktionen bereitgestellt werden (z. B. Nachrichten), bewahren wir diese nur so lange auf, wie es für die Zwecke der Kommunikation erforderlich ist. - Ihre Rechte
Sie können Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Widerspruch, Übertragbarkeit und Löschung der Daten sowohl gegenüber uns als auch gegenüber Meta Platforms geltend machen. Bitte beachten Sie, dass Meta Platforms die primäre Verantwortung für die Verarbeitung der Insight-Daten trägt. Nähere Informationen über Ihre Betroffenenrechte bei Instagram können Sie über den folgenden Link erfahren: https://privacycenter.instagram.com/policy. - Erforderlichkeit zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Die erhobenen Daten stellen Sie uns bzw. Instagram (Meta) freiwillig zur Verfügung. Sofern Sie nicht möchten, dass Daten von Ihnen verarbeitet werden, so sollten Sie unsere Instagram-Seite nicht nutzen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen (https://privacycenter.instagram.com/policy) von Instagram.
- Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
- YouTube
- Von YouTube verarbeitete Daten
Die loadbee GmbH nutzt einen YouTube-Kanal der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland gehört.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen YouTube-Kanal und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen.
Angaben darüber, welche Daten durch Google verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infocollect
Die loadbee GmbH hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Google verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch hat sie insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Mit der Verwendung von Google werden Ihre personenbezogenen Daten von Google erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt, verwendet und, unabhängig von Ihrem Wohnsitz, in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem Google geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt. Es findet überdies eine Übermittlung an mit Google verbundene Unternehmen, sowie an andere vertrauenswürdige Unternehmen oder Personen, die diese im Auftrag von Google verarbeiten, statt.
Google verarbeitet zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie bspw. Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer. Auch werden von Google die Inhalte verarbeitet, welche Sie bei der Nutzung der Dienste erstellen, hochladen oder von anderen erhalten. Das umfasst bspw. Fotos und Videos, die Sie speichern, Dokumente und Tabellen, die Sie erstellen, und Kommentare, die Sie zu YouTube-Videos schreiben. Zum anderen wertet Google aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, welche Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP- Adresse bestimmen. Dies tut Google v. a. aus dem Grund, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.
Zur Auswertung benutzt Google möglicherweise Analyse Tools wie Google-Analytics. Die loadbee GmbH hat keinen Einfluss auf die Nutzung solcher Tools durch Google und wurde auch nicht über einen solchen potentiellen Einsatz informiert. Sollten solche Tools von Google für den YouTube-Kanal der loadbee GmbH eingesetzt werden, hat die loadbee GmbH dies weder in Auftrag gegeben noch sonst in irgendeiner Art unterstützt. Außerdem werden ihr die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Für die loadbee GmbH sind lediglich bestimmte Profile einsehbar, v. a. die Profile der Abonnenten ihres YouTube-Kanals. Überdies hat die loadbee GmbH keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Analyse Tools auf ihrem YouTube-Kanal zu verhindern oder abzustellen.
Zuletzt erhält Google auch Informationen, wenn Sie bspw. Inhalte ansehen, selbst dann, wenn Sie keinen (Google-) Account erstellt haben. Diese sog. „Log-Daten” umfassen grundsätzlich die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte- ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie- Informationen.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Google-Accounts sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit. Zusätzlich zu diesen Tools bietet Google auch spezifische Datenschutzeinstellungen zu YouTube an. Mehr dazu erfahren Sie im Leitfaden zum Datenschutz in Google-Produkten von Google: https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de&gl=de
Weitere Informationen zu diesen Punkten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter dem Begriff „Datenschutzeinstellungen“: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infochoices
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Google-Datenschutzformular Informationen anzufordern: https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?visit_id=637054532384299914-2421490167&hl=de&rd=2 - Von der loadbee GmbH verarbeitete Daten
Auch die loadbee GmbH verarbeitet Ihre Daten, wenn Sie mit uns über YouTube kommunizieren.
Die Verarbeitung erfolgt für den Zweck, dass wir Ihnen auf Ihre Beiträge antworten. Das stellt ein berechtigtes Interesse unsererseits dar (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Eine weitere Verarbeitung personenbezogener Daten der Besucher erfolgt ansonsten nur, wenn dies zur Bearbeitung einer Anfrage oder eines Kommentars erforderlich ist.
Empfänger der Daten ist zunächst Google, wo sie ggf. zu eigenen Zwecken und unter der Verantwortung von Google an Dritte weitergegeben werden. Empfänger von Veröffentlichungen ist zudem die Öffentlichkeit, also potentiell jedermann. Es werden auch über die Einbindung der YouTube Videos der loadbee GmbH auf ihrer Website die IP-Adressen der Seitenbesucher an Google übertragen. Über ihren YouTube-Kanal erhebt die loadbee GmbH selbst keine Daten.
Die von Ihnen bei YouTube eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns aber insofern verarbeitet, als wir Ihre Veröffentlichungen unter „Diskussionen“ gegebenenfalls beantworten. Die von Ihnen frei bei YouTube veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so von der loadbee GmbH in ihr Angebot einbezogen und ihren Followern zugänglich gemacht.
- Von YouTube verarbeitete Daten
- X (ehemals Twitter)
Die loadbee GmbH verwaltet ihr Social Media Konto selbst und kümmert sich um die damit verbundenen Interaktionen. Wenn Sie uns eine private oder direkte Nachricht über X senden, so wird diese für 18 Monate bei Twitter gespeichert.- Von X verarbeitete Daten
Die loadbee GmbH nutzt für den hier angebotenen Kurznachrichtendienst die technische Plattform und die Dienste der X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen X-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (bspw. Teilen, Bewerten). In der Datenschutzerklärung von X finden Sie Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden: https://x.com/de/privacy.
Die loadbee GmbH hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch X verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch hat sie insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Mit der Verwendung von X werden Ihre personenbezogenen Daten von der X Corp. erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt, verwendet und, unabhängig von Ihrem Wohnsitz, in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem die X Corp. geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt. X verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochladen oder synchronisieren. Zum anderen wertet X aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, welche Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP- Adresse bestimmen. Dies tut X v. a. aus dem Grund, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.
Zur Auswertung benutzt die X Corp. unter Umständen Analyse-Tools wie Twitter- oder Google-Analytics. Die loadbee GmbH hat keinen Einfluss auf die Nutzung solcher Tools durch die X Corp. und wurde auch nicht über einen solchen potentiellen Einsatz informiert. Sollten Tools dieser Art von der X Corp. für den Account der loadbee GmbH eingesetzt werden, hat die loadbee GmbH dies weder in Auftrag gegeben noch sonst in irgendeiner Art unterstützt. Außerdem werden ihr die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Lediglich bestimmte, nicht-personenbezogene Informationen über die X-Aktivität, also etwa die Anzahl der Profil- oder Link-Klicks durch einen bestimmten Post, sind für die loadbee GmbH über ihren Account einsehbar. Überdies hat die loadbee GmbH keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf ihrem X-Account zu verhindern oder abzustellen.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres X-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von X auf Kontakte, Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.
Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden: https://help.x.com/en/safety-and-security/x-privacy-settings
Über die Möglichkeit, eigene Daten bei X einsehen zu können, können Sie sich hier informieren: https://help.x.com/en/managing-your-account/accessing-your-x-data
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das X-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern: https://help.x.com/en/forms/privacy https://help.x.com/en/managing-your-account/how-to-download-your-x-archive - Von der loadbee GmbH verarbeitete Daten
Auch die loadbee GmbH verarbeitet Ihre Daten, wenn Sie mit uns über X kommunizieren.
Die Verarbeitung erfolgt für den Zweck, dass wir Ihnen auf Ihre Beiträge antworten. Das stellt ein berechtigtes Interesse unsererseits dar (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Eine weitere Verarbeitung personenbezogener Daten der Besucher erfolgt ansonsten nur, wenn dies zur Bearbeitung einer Anfrage oder eines Kommentars erforderlich ist.
Empfänger der Daten ist zunächst X, wo sie ggf. zu eigenen Zwecken und unter der Verantwortung von X an Dritte weitergegeben werden. Empfänger von Veröffentlichungen ist zudem die Öffentlichkeit, also potentiell jedermann.
Die X Corps. kann Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermitteln. Bitte beachten Sie, dass in diesen Ländern möglicherweise kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht. X gewährleistet ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß den Anforderungen der DSGVO durch die Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF). Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den angewendeten Schutzmaßnahmen finden Sie in der Datenschutzerklärung von X unter: https://x.com/de/privacy.
- Von X verarbeitete Daten
- LinkedIn – Datenschutzhinweis für die Nutzung des Social Media Kanals
- Durchführung von Webinaren
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, an unseren Webinaren teilzunehmen. Die Webinare dienen zur Vorstellung unserer Produkte, zu Schulungszwecken oder informieren über sonstigen Themen, die für Sie relevant bzw. interessant sein können. Zur Teilnahme und Durchführung des Webinars benötigen wir Ihre Kontaktdaten, wie E-Mail-Adresse, Name, Unternehmen, Position. Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns per E-Mail eine Benachrichtigung mit den Einwahldaten. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer effektiven und reibungslosen Durchführung unserer Webinare.
Bei der Durchführung von Webinaren verwenden wir die Anwendung “GoToWebinar” der LogMeIn Ireland Unlimited Company, The Reflector, 10 Hanover Quay, Dublin 2, D02R573, Ireland (“LogMeIn”). Im Zuge der Nutzung werden Daten an den Anbieter übermittelt und durch diesen in unserem Auftrag verarbeitet. Dies betrifft insbesondere Ihre Anmeldedaten, technische Sitzungsdaten (z.B. Teilnehmer-IP-Adresse, Geräteinformationen) sowie sonstige von Ihnen selbst im Rahmen des Webinars eingebrachte Daten (z.B. über die Chatfunktion). Der Anbieter von GoToWebinar verarbeitet die Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung ausschließlich auf unsere Weisung. Bei der Verarbeitung der Daten durch LogMeIn sind Übermittlungen in die USA nicht ausgeschlossen. Solche Übermittlungen stützt der Anbieter auf das EU-U.S. Data Privacy Framework, welches die rechtskonforme Übermittlung in die USA gewährleistet.
Darüber hinaus verwenden wir die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten, um Sie im Nachgang an ein Webinar vertrieblich zu kontaktieren. Dies geschieht auf Basis Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Außerdem weisen wir darauf hin, dass alle unsere Webinare für eigene Zwecke aufgezeichnet werden. Dabei erfassen wir jedoch keine personenbezogenen Daten der Teilnehmer. - Links zu Webseiten anderer Anbieter
Unsere Webseite kann Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Auf die Inhalte dieser verlinkten Webseiten haben wir keinen Einfluss. Sie unterliegen der Haftung der jeweiligen Seitenanbieter. Soweit mit der Nutzung der Internetseiten anderer Anbieter eine Verarbeitung personenbezogener Daten verbunden ist, beachten Sie bitte die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter. - Ihre Rechte
- Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft:
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das von der DSGVO gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Zudem steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. - Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung:
Jede von einer Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte eine betroffene Person dieses Recht auf Widerruf einer Einwilligung in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit und auf jeglichem Kommunikationsweg an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. - Recht auf Berichtigung:
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. - Recht auf Löschung / Recht auf Vergessenwerden:
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:- die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben.
Möchte eine betroffene Person dieses Recht auf Löschung / Recht auf Vergessenwerden in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Haben wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Absatz 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat. Unsere Mitarbeiter werden die notwendigen Maßnahmen veranlassen. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
- die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Möchte eine betroffene Person dieses Recht auf Einschränkung der Verarbeitung in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung:
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das von der DSGVO gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person uns gegenüber der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an jeden Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. - Recht auf Datenübertragbarkeit:
Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.
Möchte eine betroffene Person dieses Recht auf Datenübertragbarkeit in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. - Automatisierte Entscheidung im Einzelfall inklusive Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das von der DSGVO gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung- nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
- mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
- Recht auf Auskunft:
- Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Die für unser Unternehmen zuständige Aufsichtsbehörde lautet wie folgt:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Tel.: +49 (0)711 – 615541-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
- Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten: